top of page
Side events
Fun for
everyone!
Nebst der Hauptbühne finden wie zahlreiche spannende und faszinierende Side Event auf und neben dem Gelände statt.
Verpasse dies nicht.
Vibration Tent


Real Rock Sound
Samstag, 00.00-02.00 Uhr
Switzerland’s juggling machine since 2001 – Mista, B-Flat, Maas
Im Sommer 2001 wurde das Soundsystem „Real Rock Sound“ von den drei
Schaffhauser Selectas Mista, Natty B und Doublechin gegründet. Da alle schon
länger vom Reggae Dancehall Fieber angesteckt waren, und Selecta Mista zu
diesem Zeitpunkt bereits eine Reggae Radio Show auf einem lokalen Sender
präsentierte, wollten sie unbedingt auch das Schaffhauser Partyvolk mit
Jamaikanischen Vibes versorgen. Da in dieser Zeit keinerlei solche Parties in
Schaffhausen stattfanden und man nach Zürich ausweichen musste, nahmen die
Real Rockers das Ganze in die eigene Hand und starteten die Partyreihe „More Fire“,
die in unregelmässigen Abständen in verschiedenen Lokalen in Schaffhausen über
die Bühne ging.
Da der Anklang riesig war und sich das Ganze schnell herumsprach und auch immer
mehr Leute von auswärts den Weg nach Schaffhausen fanden, organisierte man nun
regelmässiger Parties unter den drei Labels „Come Ina Di Dance“, „Jamaican Vibes“
und „More Fire“. Es wurde auch immer Wert darauf gelegt, Artists nach Schaffhausen
zu holen, so spielten bereits Yellowman, Max Romeo, Jr. Kelly, Alborosie, Natural
Black, Fantan Mojah, Ziggi, Alozade & Zumjay, Bitty McLean & Peter Hunnigale, The
Gladiators, The Skatalites, Sebastian Sturm, Skarra Mucci, Nosliw, Maxim, Marlene
Johnson, Phenomden, Elijah und Cali P in den Resident Clubs der Real Rockers, wo
der Sound auch immer für den Support zuständing war. Auch Soundsystems wie
Pow Pow, Sentinel, Silly Walks, Phlatline oder Kingstone waren schon in den
Anfängen mehrmals Gäste bei den Real Rock Dances.
Das Soundsystem setzte von Anfang an auf Qualität und so wurde man schnell auf
die Juggling Machine aus Schaffhausen aufmerksam. Von nun an spielte der Sound
in allen Städten quer durch die Schweiz mit einem Mix aus Reggae und Dancehall.
Der Sound deckte schon von Anfang an alle Stile der Jamaikanischen Musik ab, ob
Ska, Roots, Modern Roots, Dancehall, old oder new Tunes. Die Jungs versuchen
immer eine abwechslungsreiche und energiegeladene Show zu bieten. Ihre Dubkiste
wurde auch immer grösser, wobei man nicht auf Quantität setzt, sondern immer
versucht etwas Originelles und Spezielles aufzunehmen.
Real Rock Sound spielt auch immer wieder in Deutschland, wie z.B. in Freiburg,
Stuttgart, Konstanz, Wuppertal, Dresden, Chemnitz, Bayreuth, München, Bochum,
Ravensburg, Ulm, Isny usw. Highlights waren sicher die „Kingston Hot“ Party von
Sentinel, der „dancehallmusic.de LinkUp”, der “Bass Im Park” Openair Dance, die
Afterparty des grössten Schweizer Reggae Festivals „Reeds“, das Swiss Reggae
Splash mit Alpha Blondy, Buju Banton und Toots and the Maytals, sowie die Keep It
Real Jam, wo unter anderem auch Ward 21 dabei waren. Auch in Österreich (Wien,
Linz, St. Pölten), Belgien (Leuven, Gent, Kortrijk), Holland (Rotterdam), Lettland
(Riga) und Finnland (Turku) haben Real Rock schon das Haus gerockt und so
gehören sie mittlerweile zu den aktivsten und meistgebuchten Sounds der Schweizer
Reggae Szene.
2005 stiess der Schaffhauser Selecta B-Flat zu Real Rock Sound dazu, wobei er
dann auch bald die Leidenschaft als MC fand und so Real Rock noch mehr
weiterbringen konnte. Ebenfalls im Jahr 2005 ersetzte man „More Fire“ mit der neuen
Partyreihe „What A Bam Bam“ die bis heute andauert, und auch ihre Radio Show
(seit 1998 auf Radio Rasa) wurde umbenannt in „Favorite One“. Im Jahr 2006 zog
sich Selecta Natty B aus dem Sound zurück, wie dann auch im Jahr 2008
Singjay/Selecta Doublechin, wobei er noch im Hintergrund aktiv bleibt, so gestaltet er
nach wie vor viele Covers und Flyers. Im Jahr 2011 kam Selecta Maas zum Sound
dazu. Die Real Rockers (Selecta Mista, MC/Selecta B-Flat, Selecta Maas) ziehen
nun zu zweit oder zu dritt von Club zu Club, wobei das Ziel, Spass zusammen mit der
Massive zu haben, immer im Vordergrund steht. See you there!
Aktuelle Resident Clubs:
Tap Tab (Schaffhausen), Kammgarn (Schaffhausen), Kraftfeld (Winterthur)
Switzerland’s juggling machine since 2001 – Mista, B-Flat, Maas
Im Sommer 2001 wurde das Soundsystem „Real Rock Sound“ von den drei
Schaffhauser Selectas Mista, Natty B und Doublechin gegründet. Da alle schon
länger vom Reggae Dancehall Fieber angesteckt waren, und Selecta Mista zu
diesem Zeitpunkt bereits eine Reggae Radio Show auf einem lokalen Sender
präsentierte, wollten sie unbedingt auch das Schaffhauser Partyvolk mit
Jamaikanischen Vibes versorgen. Da in dieser Zeit keinerlei solche Parties in
Schaffhausen stattfanden und man nach Zürich ausweichen musste, nahmen die
Real Rockers das Ganze in die eigene Hand und starteten die Partyreihe „More Fire“,
die in unregelmässigen Abständen in verschiedenen Lokalen in Schaffhausen über
die Bühne ging.
Da der Anklang riesig war und sich das Ganze schnell herumsprach und auch immer
mehr Leute von auswärts den Weg nach Schaffhausen fanden, organisierte man nun
regelmässiger Parties unter den drei Labels „Come Ina Di Dance“, „Jamaican Vibes“
und „More Fire“. Es wurde auch immer Wert darauf gelegt, Artists nach Schaffhausen
zu holen, so spielten bereits Yellowman, Max Romeo, Jr. Kelly, Alborosie, Natural
Black, Fantan Mojah, Ziggi, Alozade & Zumjay, Bitty McLean & Peter Hunnigale, The
Gladiators, The Skatalites, Sebastian Sturm, Skarra Mucci, Nosliw, Maxim, Marlene
Johnson, Phenomden, Elijah und Cali P in den Resident Clubs der Real Rockers, wo
der Sound auch immer für den Support zuständing war. Auch Soundsystems wie
Pow Pow, Sentinel, Silly Walks, Phlatline oder Kingstone waren schon in den
Anfängen mehrmals Gäste bei den Real Rock Dances.
Das Soundsystem setzte von Anfang an auf Qualität und so wurde man schnell auf
die Juggling Machine aus Schaffhausen aufmerksam. Von nun an spielte der Sound
in allen Städten quer durch die Schweiz mit einem Mix aus Reggae und Dancehall.
Der Sound deckte schon von Anfang an alle Stile der Jamaikanischen Musik ab, ob
Ska, Roots, Modern Roots, Dancehall, old oder new Tunes. Die Jungs versuchen
immer eine abwechslungsreiche und energiegeladene Show zu bieten. Ihre Dubkiste
wurde auch immer grösser, wobei man nicht auf Quantität setzt, sondern immer
versucht etwas Originelles und Spezielles aufzunehmen.
Real Rock Sound spielt auch immer wieder in Deutschland, wie z.B. in Freiburg,
Stuttgart, Konstanz, Wuppertal, Dresden, Chemnitz, Bayreuth, München, Bochum,
Ravensburg, Ulm, Isny usw. Highlights waren sicher die „Kingston Hot“ Party von
Sentinel, der „dancehallmusic.de LinkUp”, der “Bass Im Park” Openair Dance, die
Afterparty des grössten Schweizer Reggae Festivals „Reeds“, das Swiss Reggae
Splash mit Alpha Blondy, Buju Banton und Toots and the Maytals, sowie die Keep It
Real Jam, wo unter anderem auch Ward 21 dabei waren. Auch in Österreich (Wien,
Linz, St. Pölten), Belgien (Leuven, Gent, Kortrijk), Holland (Rotterdam), Lettland
(Riga) und Finnland (Turku) haben Real Rock schon das Haus gerockt und so
gehören sie mittlerweile zu den aktivsten und meistgebuchten Sounds der Schweizer
Reggae Szene.
2005 stiess der Schaffhauser Selecta B-Flat zu Real Rock Sound dazu, wobei er
dann auch bald die Leidenschaft als MC fand und so Real Rock noch mehr
weiterbringen konnte. Ebenfalls im Jahr 2005 ersetzte man „More Fire“ mit der neuen
Partyreihe „What A Bam Bam“ die bis heute andauert, und auch ihre Radio Show
(seit 1998 auf Radio Rasa) wurde umbenannt in „Favorite One“. Im Jahr 2006 zog
sich Selecta Natty B aus dem Sound zurück, wie dann auch im Jahr 2008
Singjay/Selecta Doublechin, wobei er noch im Hintergrund aktiv bleibt, so gestaltet er
nach wie vor viele Covers und Flyers. Im Jahr 2011 kam Selecta Maas zum Sound
dazu. Die Real Rockers (Selecta Mista, MC/Selecta B-Flat, Selecta Maas) ziehen
nun zu zweit oder zu dritt von Club zu Club, wobei das Ziel, Spass zusammen mit der
Massive zu haben, immer im Vordergrund steht. See you there!
Aktuelle Resident Clubs:
Tap Tab (Schaffhausen), Kammgarn (Schaffhausen), Kraftfeld (Winterthur)


Subsanity Soundsystem
Freitag, 19.15-20.15 / 21.30-22.30
Das Subsanity Soundsystem ist nun seit bald 10 Jahren mit ihren eigens gebauten Heavyweight-Boxentürmen in der ganzen Schweiz unterwegs und liefern ordentlich viel Bass, Tunes und Vibes. Von Roots bis Steppers haben Sie alles im Sortiment und lassen Ihre Subs auf Hochtouren laufen.
Im Salzhaus Winterthur veranstalten Sie regelmässige Soundsystem-Sessions mit Top
Dub-Artists wie OBF, Iration Steppas, Indica Dubs etc.
Dieses Jahr kommen Sie ohne eigenem Soundsystem ans Reeds, sorgen aber mit einem energiegeladenen DJ-Set für Stimmung und lassen es im Vibrations-Zelt krachen.
Das Subsanity Soundsystem ist nun seit bald 10 Jahren mit ihren eigens gebauten Heavyweight-Boxentürmen in der ganzen Schweiz unterwegs und liefern ordentlich viel Bass, Tunes und Vibes. Von Roots bis Steppers haben Sie alles im Sortiment und lassen Ihre Subs auf Hochtouren laufen.
Im Salzhaus Winterthur veranstalten Sie regelmässige Soundsystem-Sessions mit Top
Dub-Artists wie OBF, Iration Steppas, Indica Dubs etc.
Dieses Jahr kommen Sie ohne eigenem Soundsystem ans Reeds, sorgen aber mit einem energiegeladenen DJ-Set für Stimmung und lassen es im Vibrations-Zelt krachen.


Sonic Harmonic Soundsystem
Freitag, 0.00-0.00 Uhr
Samstag, 0.00-0.00 Uhr
Skanking-O und Hair Gasser organisieren, bauen auf, hosten und drehen die Platten über ihr eigens selbstgebautes General Sonic Harmonic Soundsystem. Die Reeds Rebel Crew übernimmt die musikalische Unterhaltung zwischen den Konzerten.
Zu finden sind sie digital auf Instagram www.instagram.com/sonic_harmonic_soundsystem
Samstag, 0.00-0.00 Uhr
Skanking-O und Hair Gasser organisieren, bauen auf, hosten und drehen die Platten über ihr eigens selbstgebautes General Sonic Harmonic Soundsystem. Die Reeds Rebel Crew übernimmt die musikalische Unterhaltung zwischen den Konzerten.
Zu finden sind sie digital auf Instagram www.instagram.com/sonic_harmonic_soundsystem


Alex the Amplifire & Friend
Freitag, 00.00-02.00 Uhr
Sonntag, 13.00-13.45 Uhr / 15.45-16-30 Uhr
Wenn der Sound im Vibration Tent angenehm knistert, wisst ihr: Älex the AmpliFire ist wieder am Start und hat das mächtige Soundsystem kurzerhand zur Zeitmaschine umfunktioniert.
Was bei ihm auf die Teller und unter die Nadel kommt, hat Geschichte: rarer Rock Steady, treibender Ska und obskurer Early-Reggae... auf originalen Platten für ein authentisches Feeling. Schon nach den ersten Tunes aus den grossen Boxen packt euch das Feuer und ihr fragt euch: Kingston 1968 oder Reeds 2023?
Für Samstag konnte er den einmaligen Hans Friedensbruch für ein episches back-to-back gewinnen. Und dass die beiden amtlich abliefern werden, steht ausser Frage: Mehr originaler Sound geht wirklich nicht mehr!
Sonntag, 13.00-13.45 Uhr / 15.45-16-30 Uhr
Wenn der Sound im Vibration Tent angenehm knistert, wisst ihr: Älex the AmpliFire ist wieder am Start und hat das mächtige Soundsystem kurzerhand zur Zeitmaschine umfunktioniert.
Was bei ihm auf die Teller und unter die Nadel kommt, hat Geschichte: rarer Rock Steady, treibender Ska und obskurer Early-Reggae... auf originalen Platten für ein authentisches Feeling. Schon nach den ersten Tunes aus den grossen Boxen packt euch das Feuer und ihr fragt euch: Kingston 1968 oder Reeds 2023?
Für Samstag konnte er den einmaligen Hans Friedensbruch für ein episches back-to-back gewinnen. Und dass die beiden amtlich abliefern werden, steht ausser Frage: Mehr originaler Sound geht wirklich nicht mehr!


Bungle Bothers & Friends
Samstag, 19.15 Uhr
( 12.30 Uhr auf der Campingbühne)
Die St. Galler Bungle Brothers sind alte Bekannte. Nachdem sie letztes Jahr mit dem Foxbus-Soundsystem am Reeds on the Streets aufgetaucht sind, machen die Ostschweizer Boombap-Veteranen dieses Jahr das Vibrations Tent und die Camping-Stage unsicher.
Dabei haben sie nicht nur ihre komplette Liveband, sondern auch illustre Gäste: zusammen mit dem kenianischen Dancehall-Crooner Gunda Wechee, dem italienischen Ausnahme-MC Doppia Erre und dem Beatschmied John Sarastro erwartet Euch eine energiegeladene Mischung aus Hiphop, Reggae und Storytelling!
( 12.30 Uhr auf der Campingbühne)
Die St. Galler Bungle Brothers sind alte Bekannte. Nachdem sie letztes Jahr mit dem Foxbus-Soundsystem am Reeds on the Streets aufgetaucht sind, machen die Ostschweizer Boombap-Veteranen dieses Jahr das Vibrations Tent und die Camping-Stage unsicher.
Dabei haben sie nicht nur ihre komplette Liveband, sondern auch illustre Gäste: zusammen mit dem kenianischen Dancehall-Crooner Gunda Wechee, dem italienischen Ausnahme-MC Doppia Erre und dem Beatschmied John Sarastro erwartet Euch eine energiegeladene Mischung aus Hiphop, Reggae und Storytelling!
REEDS ON STREETS


Skip
Freitag, 17.30 Uhr Campingbühne
Samstag, 13.30 Uhr Campingbühne
2018 veröffentlichte Skip seine erste EP «24/7» und legte im Jahr 2020 mit seiner zweiten EP "Mandala" nach. Mit über 2 Millionen Streams und gutbesuchten Konzerten zählt Skip zu den grossen Mundart-nummern aus der Region Nordwestschweiz. Skip, der entspannte Nachbar von nebenan, zeigt auf eindrucksvolle und dennoch sehr entspannte weise, wo seine musikalische Reise hingeht. Egal ob Songs über Ausgangs-Kitsch oder Herzschmerz, Skip erzählt Geschichten, wie sie jede*r erleben kann und vermittelt dies mit seiner ganz eigenen, ausgereiften Klangwelt.
Samstag, 13.30 Uhr Campingbühne
2018 veröffentlichte Skip seine erste EP «24/7» und legte im Jahr 2020 mit seiner zweiten EP "Mandala" nach. Mit über 2 Millionen Streams und gutbesuchten Konzerten zählt Skip zu den grossen Mundart-nummern aus der Region Nordwestschweiz. Skip, der entspannte Nachbar von nebenan, zeigt auf eindrucksvolle und dennoch sehr entspannte weise, wo seine musikalische Reise hingeht. Egal ob Songs über Ausgangs-Kitsch oder Herzschmerz, Skip erzählt Geschichten, wie sie jede*r erleben kann und vermittelt dies mit seiner ganz eigenen, ausgereiften Klangwelt.


Borumbaia
Freitag, 15.15 Uhr Camping
Samstag, 12.45 Uhr Märtbühne
17.15 Uhr Bazar
Sonntag, 15.45 Uhr Festivalgelände
Same procedure as every year! Wir freuen uns sehr, auch dieses Jahr unsere Füdlis zu den heissen Rhythmen der Powertrommeltruppe von Borumbaia schwingen zu können. Die Batucada Gruppe aus Zürich sorgt Jahr für Jahr für geballte Power am Reeds Fesival und in den Strassen von Pfäffikon. Wer still steht, ist selbst schuld!
Samstag, 12.45 Uhr Märtbühne
17.15 Uhr Bazar
Sonntag, 15.45 Uhr Festivalgelände
Same procedure as every year! Wir freuen uns sehr, auch dieses Jahr unsere Füdlis zu den heissen Rhythmen der Powertrommeltruppe von Borumbaia schwingen zu können. Die Batucada Gruppe aus Zürich sorgt Jahr für Jahr für geballte Power am Reeds Fesival und in den Strassen von Pfäffikon. Wer still steht, ist selbst schuld!


Ambaroots
Freitag, 17.00 Uhr Bahnhof
Samstag, 11.15 Uhr Märtbühne
Sonntag, 10.00 Uhr Campingbühne
Ambaroots ist eine junge, hungrige und dynamische Reggae-Band aus Zürich. Zwar tief verwurzelt im Reggae, bleibt die Szenenpolizei aussen vor. Offene Grenzen sind bei Ambaroots gelebte Attitüde. Karibische Beats und der abwechslungsreiche Mix sollen die Hüften zum Schwingen bringen. Das erklärte Ziel von Ambaroots ist es Menschen nicht nur mit Musik zu begeistern, sondern zu vereinen. Ganz nach dem Motto: «Spread love & positive vibes!»
Samstag, 11.15 Uhr Märtbühne
Sonntag, 10.00 Uhr Campingbühne
Ambaroots ist eine junge, hungrige und dynamische Reggae-Band aus Zürich. Zwar tief verwurzelt im Reggae, bleibt die Szenenpolizei aussen vor. Offene Grenzen sind bei Ambaroots gelebte Attitüde. Karibische Beats und der abwechslungsreiche Mix sollen die Hüften zum Schwingen bringen. Das erklärte Ziel von Ambaroots ist es Menschen nicht nur mit Musik zu begeistern, sondern zu vereinen. Ganz nach dem Motto: «Spread love & positive vibes!»


Saf Sap New Generation
Samstag, 15.00 Uhr Bazar
Die Trommelformation aus dem Senegal kommt mit heissen Rhythmen an den Pfäffikersee. 100% Original Energy. Die Musiker entstammen aus einer berühmten Musikerfamilie, genannt Griots, aus dem Senegal.
Die Trommelformation aus dem Senegal kommt mit heissen Rhythmen an den Pfäffikersee. 100% Original Energy. Die Musiker entstammen aus einer berühmten Musikerfamilie, genannt Griots, aus dem Senegal.


Mirin Chant
Freitag, 16.00 Uhr Bahnhof
Samstag, 10.00 Uhr Märtbühne / 15.00 Uhr Campingbühne
Mirin Chant sind zwei Freunde. Im gleichen Quartier aufgewachsen, lernten sie sich in der Band Flomore kennen. Miguel Charó und Laurin Went präsentieren nun ein eingespieltes Duo. Sie treten mit einem charmanten Mix aus Soul-Rock, Psychedelic-Pop, Rap, Reggae und World auf. Was braucht es mehr? Groove. Davon haben die zwei reichlich.
Samstag, 10.00 Uhr Märtbühne / 15.00 Uhr Campingbühne
Mirin Chant sind zwei Freunde. Im gleichen Quartier aufgewachsen, lernten sie sich in der Band Flomore kennen. Miguel Charó und Laurin Went präsentieren nun ein eingespieltes Duo. Sie treten mit einem charmanten Mix aus Soul-Rock, Psychedelic-Pop, Rap, Reggae und World auf. Was braucht es mehr? Groove. Davon haben die zwei reichlich.

Pata e Perro
Samstag, 9.15 Uhr Märt Bühne
Pata e Perro ist eine Band, die sich seit einigen Jahren immer wieder neu findet und einige Reisen hinter sich hat. Meistens sind sie in der Sommersaison zwischen Rio de Janeiro und Buenos Aires anzutreffen, doch dieses Jahr überwintern sie als Duo im Sommer der Schweiz.
Die beiden Freunde aus der Schweiz und Argentinien bewegen sich musikalisch zwisch Reggae und Cumbia.
Pata e Perro ist eine Band, die sich seit einigen Jahren immer wieder neu findet und einige Reisen hinter sich hat. Meistens sind sie in der Sommersaison zwischen Rio de Janeiro und Buenos Aires anzutreffen, doch dieses Jahr überwintern sie als Duo im Sommer der Schweiz.
Die beiden Freunde aus der Schweiz und Argentinien bewegen sich musikalisch zwisch Reggae und Cumbia.
Reeds goes oooh...

Zauberer Joel
Samstag, 14.30-18.30 Festivalgelände
Mich beschäftigt nach wie vor ein Trick, den ich vor mehr als einem Jahr von Joel vorgeführt bekommen habe und krieg nach wie vor den Mund nicht zu! So freu ich mich, dass er uns alle verzaubert...
„Mein Name ist Joel Bernhard und bin 16 Jahre alt. Ich beschäftige mich schon seit einigen Jahren mit der Kunst der Zauberei.
Angefangen hat es als kleiner Junge, als ich von einem Magier verzaubert wurde. Seither liess mich die Faszination zur Zauberei nicht mehr los. Durch viel Selbststudium und Inspiration anderer Bühnenzauberer eignete ich mir meine magischen Fähigkeiten an. Seither liebe ich es, Leute zu unterhalten und zum Staunen zu bringen.“
Mich beschäftigt nach wie vor ein Trick, den ich vor mehr als einem Jahr von Joel vorgeführt bekommen habe und krieg nach wie vor den Mund nicht zu! So freu ich mich, dass er uns alle verzaubert...
„Mein Name ist Joel Bernhard und bin 16 Jahre alt. Ich beschäftige mich schon seit einigen Jahren mit der Kunst der Zauberei.
Angefangen hat es als kleiner Junge, als ich von einem Magier verzaubert wurde. Seither liess mich die Faszination zur Zauberei nicht mehr los. Durch viel Selbststudium und Inspiration anderer Bühnenzauberer eignete ich mir meine magischen Fähigkeiten an. Seither liebe ich es, Leute zu unterhalten und zum Staunen zu bringen.“


Feuershow by Chispa Firedance und AlLAnER Ruiz
Samstag, 21.30 vor Hauptbühne
Ist es draussen dunkel, erwachen die Feuerseelen Chris und Lorena (Chispa Firedance) und AlLAnER Ruiz zum Leben und verzaubern euch mit ihrem Funkentanz.
Drehend, rollend, werfend sowie (ineinander) verknotend, kreieren sie
gekonnt Bilder und Stimmungen. Lasst euch mitreissen!
Ist es draussen dunkel, erwachen die Feuerseelen Chris und Lorena (Chispa Firedance) und AlLAnER Ruiz zum Leben und verzaubern euch mit ihrem Funkentanz.
Drehend, rollend, werfend sowie (ineinander) verknotend, kreieren sie
gekonnt Bilder und Stimmungen. Lasst euch mitreissen!